Hi, ich bin Maria

Vielleicht geht es dir ganz ähnlich wie mir. Ich bin eine deutsche Mama zweier Kinder, die wir zweisprachige erziehen. Wir leben in England, mein Mann ist Engländer und deshalb ist deutsch nicht immer so präsent im Alltag wie ich es gerne hätte. Es ist mir ein großes Anliegen ihnen jedoch Deutsch beizubringen, ihnen die Kultur und Traditionen nahe zu bringen. Ich hatte nicht immer eine Liebe für Bücher besser gesagt eine Liebe zum Lesen, es war ein schwieriger Start. Den holprigen Lesestart wollte ich meinen Kindern ersparen. Aber wie findet man die richtigen deutschen Bücher, damit mein zweisprachiges Kind, weder über – noch unterfordert ist oder überhaupt Interesse hat? Oder wie und wo fange ich an, wenn mein Kind selbst Lesen möchte?
  • Es kostet mich viel Zeit die richtigen Bücher zu recherchieren

  • Ich konnte nicht einfach in den Buchladen spazieren und mich inspirieren lassen

  • Mir fehlten die Optionen ins Buch zu schauen, und entscheiden, ob mir die Bilder gefallen und ob der Text die richtige Länge hat

  • Auf Empfehlungen deutscher Mütter und Familie konnte ich mich nicht verlassen, da meine Kinder nicht den Wortschatz eines einsprachigen Kindes hatten.

Vielleicht geht es dir ja genauso? Für alle denen es ähnlich geht habe ich die Bookratte gegründet. Die Bookratte ist all das was ich gerne gehabt hätte. Die Bookratte bietet dir:

• Eine Übersicht deutschsprachiger Bücher zu einem bestimmten Thema mit Bezug auf zwei-/ mehrsprachige Kinder

• Finde das Leseniveau deines Kindes

• Eine Community zum Austausch mit anderen Eltern

• Vorgefertigte Materialen damit du ohne große Vorbereitungen die Welt der Bücher mit deinem Kind entdecken kannst

• Produkte, die das Lesen und Schreiben fördern und interessant machen (besonders für mehrsprachige Kinder)

• Tipps und Tricks mit Hilfe der Bücher Deutsch in den Alltag ein zubinden

Aufgewachsen mit Erich Kästner, Paul Maar, die Märchen der Gebrüder Grimm, Ottfried Preußler und Angela Sommer-Bodenburg, konnte ich es kaum erwarten diese Erinnerungen und dieses heimliche Gefühl, die diese Geschichten auslösen, mit meinen Kindern zu teilen.

Aber kennst du, dass deine Kinder nicht auf Deutsch lesen wollen? Kennst du das Gefühl, dass du gerne Deutsch sprechen/lesen möchtest mit deinen Kindern aber nach einem langen anstrengenden Tag, keine Kraft und Energie hast, dich mit der Ablehnung deiner Kinder auseinanderzusetzen? Kennst du es auch Deutsch in den Alltag zu integrieren, ist zäh und mit Diskussionen verbunden?

Ich kenne all das sehr gut! Eine der größten Hilfe war die vorhandenen Bücher kreativ einzusetzen. Ein Buch kann so viel mehr als nur gelesen werden. Kinder zeigen gerne, was sie können. Gebt eueren Kindern die Kontrolle, indem sie entscheiden welche Seiten gelesen werden, über welche Bilder ihr sprecht. Spielt die Geschichte nach. Schaut euch die Bilder an und macht eine eigene Geschichte draus. Halte nicht stur am Vorlesen fest. Alles ist erlaubt, solange deutsche Wörter benutzt werden. Man kann auch super lesen, ohne eine Buch in die Hand zu nehmen, denn schon der Anblick eines Buches führt bei Kindern zu Abwehrhaltung, weil es einfach soo schwer ist auf deutsch zu lesen.

Das klingt alles großartig, aber du weißt gar nicht wo du anfangen sollst?