Lesen lernen in der Zweitsprache ist für viele Eltern immer wieder ein Thema. Entweder stehen die Kinder gerade vor der Einschulung oder sie haben das erste Schuljahr abgeschlossen und nun stellt sich die die Frage wie und wann führe ich das Lesen in der Zweitsprache ein? Parallel zur Erstsprache oder doch lieber nach dem mein Kind das Lesen in der Erstsprache gemeistert hat? Um diese Fragen zu beantworten, schauen wir uns an welche Voraussetzungen fürs Lesen lernen wichtig sind und wie ein Kind lesen lernen sollte.
Wie lernen monolinguale Kinder auf Deutsch lesen?
Laute kennen lernen
Der erste Schritt zum Lesen lernen sind die Laute der jeweiligen Sprachen kennen zu lernen, wieder zu geben und sie einzuordnen. Dazu gehören auch Vokale und Konstanten richtig auszusprechen.
Buchstaben lernen
Welche Buchstaben gibt es im Deutschen. Welche Buchstaben sind anders als in der Erstsprache. Welche Besonderheiten haben die Buchstaben?
Silben lernen lesen
Was sind Silben und welche Buchstaben ergeben welche Silben. Aus welchen Silben kann man verschiedene Wörter erstellen?
Einzelne Wörter und kurze Sätze lesen lernen
Wiedererkennung der Wörter und einfache kurze Sätze lesen können.
Grundlegenden Teilfähigkeiten für das Lesen lernen
Visuelles Erkennen von Buchstabenmerkmalen – Buchstaben unterscheiden können und richtig benennen können
Buchstaben identifizieren können – Groß- und Kleinbuchstaben auseinanderhalten, unterschiedliche Schriftarten entziffern können.
Worterkennung – Zuordnung von Bedeutung der einzelnen Worte und wie werden sie ausgesprochen. Das Klangbild muss mit einer Bedeutung verknüpft werden.
Phonem -Graphem-Zuordnung – keine 1:1 Beziehung, da für 45 Laute nur 26 Buchstaben (und zusätzlich ä, ö, ü und ß) zur Verfügung stehen.
Bildung propositionaler Einheiten – Wörter, die zusammengehören, müssen als Einheit erkannt werden.
Welche Faktoren beeinflussen das Lesen lernen in der Zweitsprache?
Das Schriftsystem beeinflusst wie schnell ein Kind in Deutsch lesen lernt. Muss das Kind ein neues Schriftsystem lernen? Oder muss es nur einige neue Buchstaben dazu lernen?
Die Erwerbsphase spielt eine Rolle. Wie alt ist das Kind, wenn die Zweitsprache eingeführt wird? Wird die Sprache von Geburt an eingeführt, verfügt das Kind über ein anderes Verständnis der Sprache als ein Kind, dem noch viele Vokabeln fehlen und noch nicht die Funktionsweise der deutschen Sprache verstanden hat.
Vorhandene Zweitsprachkompetenz beeinflusst wie schnell und leicht das Kind in der Zweisprache lesen lernen kann. Kann es sich auf die einzelne Wörter konzentrieren und den Inhalt verstehen oder gibt es zu viele unbekannte Buchstaben und Wörter, denen keine Bedeutung zugeordnet werden kann.
Die sprachlichen Eigenschaften und Ähnlichkeiten von Ausgangssprache und Zweitsprache ist nicht zu unterschätzen. Natürlich fällt das Lesen leichter, wenn nicht alles neu gelernt werden muss.
Die Erziehungsumgebung beeinflusst ebenso das Lesen lernen. Kann das Kind Hilfe von den Eltern bekommen? Kann das Kind sich entsprechend der vorhandenen Fähigkeiten entfalten und ausprobieren.
Schwierigkeiten beim Lesen in der Zweitsprache
Das Hauptproblem ist die Lesegeschwindigkeit. Durch begrenzten Wortschatz und Syntaxkenntnisse verlängert sich die Zeit, die das Auge an einem Punkt festhält.
Sichtwortschatz ist eingeschränkt, es dauert länger, bis Wörter erkannt werden. Unzureichende Leseflüssigkeit überfordert das Arbeitsgedächtnis, welches es Schwierigkeiten bereiten kann, das gelesene zu verstehen
Was kann ich tun, um mein Kind an das Deutsch lesen heran zuführen?
Vorlesen, vorlesen, vorlesen!
Vorlesen weckt das Interesse an Sprache und gibt die Möglichkeit die Besonderheiten der deutschen Sprache zu entdecken und vor allem hilft es beim Wortschatzaufbau.
Es gibt zahlreiche Vorschule und erste Klasse Leseeinsteigerbücher.
Grob unterscheiden sie sich wie folgt:
Mit Bildern lesen: Alle Hauptwörter werden durch Bilder ersetzt. Nur zu empfehlen, wenn genug Wortschatz vorhanden ist, ansonsten werden die Bilder nicht erkannt und richtig benannt.
Einzelne Wörter lesen: der Vorlesende liest den Hauptanteil, das Kind liest einzelne farbig hervorgehobene Wörter
Erst ich ein Stück – dann du ein Stück: Erst liest der Erwachsene und dann liest das Kind 1 – 2 kurze Sätze.
Erstlesebücher: Große Schrift und kurze Sätze.
Aber vor allem geben sie ihrem Kind genug Zeit in der Zweitsprache zu lesen und bringen sie Geduld auf wenn es länger dauert.
Wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, das Lesen in der Zweisprache einzuführen, hängt also von einigen Faktoren ab, aber vor allem wie groß ist der Unterschied von Erst- zur Zweitsprache. Wie leicht fällt es dem Kind lesen zu lernen in der Erstsprache? Unterscheiden sich die gelernten Lesemethoden von dem, die zu Hause angeboten werden können? Hat das Kind Interesse am Lesen aber vor allem am Lesen in der Zweitsprache.