Und bei mehrsprachigen Kinder von zentraler Bedeutung:
Entspricht das Buch dem Lesealter des Kindes?
Jeder Verlag legt andere Kriterien zugrunde, um ein Buch für eine Altersstufe zu empfehlen, – diese Empfehlungen beziehen sich aber auf monolinguale Kinder.
Hier findet ihr einige Beispiele, was Kinder in welchem Alter lesen können sollten bzw. wovon bei einsprachigen Kindern ausgegangen wird:
Leseziele 1. Klasse:
Das Kind sollte alle deutschen Buchstaben und Laute richtig erkennen und aussprechen: A-Z, Umlaute (Ö,Ä,Ü), zusammengesetzte Buchstaben: Au, Eu, Ei, Ie, St, Sp, Ch, Sch.
Monolinguale Kinder in diesem Alter können gemeinhin einfache Wörter und kleine Geschichten lesen und schreiben
Leseziele 2. Klasse:
Kinder in diesem Alter können ein kurzes Buch lesen und darüber berichten. Sie schaffen es, in kurzen Texten gezielt Informationen zu finden
Leseziele 3. Klasse:
In diesem Alter kommen Kinder mit verschiedenen KinderbuchautorInnen in Kontakt und lernen, wertend zum Gelesenen Stellung zu nehmen. Sie können meist wortgenau und zeilenübergreifend lesen.
Leseziele 4. Klasse:
Einsprachige Kinder diesen Alters schaffen es, altersgemässe Texte sinnverstehend zu lesen und haben sich verschiedene Texterschliessungsverfahren angeeignet.
Sie können unterschiedlichen Medien Informationen entnehmen.
Kinder in diesem Alter haben außerdem gelernt, sich Wort-, Satz- und Textstrukturen zu erschließen